Salbei - Salvia officinalis L.
Spüre ich im Sommer im Rachen ein Kratzen, dann kaue ich langsam bei jedem Gartenbesuch ein Salbeiblatt. Es braucht nur wenig davon, damit ich eine unmittelbare Linderung spüre. Salbei sollte aber auf keinen Fall überdosiert (in grossen Mengen) innerlich verwendet werden. Gerne esse ich ein bis zweimal im Sommer die feinen Müsliblätter, also Salbeiblätter in einen Crèpeteig tunken und im Öl ausbacken. Geht auch mit glutenfreiem Teig. Dazu Zwetschgenkompott. Ein leckeres Sommerrezept für Salbei-Liebhaber! Ein Kräutertee zum Gurgeln oder ein Mundwasser mit Salbeitinktur das besser aufbewahrt werden kann.
Äussere Anwendung in der Kosmetik
Wir nutzen den Salbei im Sommer zur Schweisshemmung und natürlich das ätherische Öl zur Desodorierung. Wer eine Mundspülung machen möchte, kann sich dazu einen frischen Kräutertee mit Salbeiblättern herstellen. Auch lohnt sich die Herstellung eines alkoholischen Auszugs mit Salbei. Eine solche Tinktur kann wiederum sehr gut in kosmetischen Produkten eingesetzt werden, sei es für die Produktehaltbarkeit bei einem Deo oder als Wirkstoff bei einem Tonic.